Güterzuglokomotive 50 849
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Lokomotivdaten - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Bezeichnungen und Eigentümer:
1940-1949: 50 849 (DRB)
1949-1970: 50 849 (DR)
1970-1980: 50 1849-4 (DR)
1980-1992: 50 849 (DR, Traditionslokomotive)
1992-1996: 50 849 (DBAG, Traditionslokomotive)
1992-1996: 088 505-3 (DBAG, interne Verwaltungsnummer)
1996-2003: 50 849 (DB Museum, Nürnberg)
seit 2003: 50 849 (DB Museum, Leihgabe an IG 58 3047, Glauchau)
Hersteller:
Krauss-Maffei AG (München-Allach), Baujahr: 1940, Fabriknummer: 16048
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1940-1950: Krauss-Maffei AG (München-Allach), Baujahr: 1940, Fabriknummer: 16048
(seit 22.01.1941, neu mit Lok 50 849)
1950-1960: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1940, Fabriknummer: 24961
(seit 25.01.1950, von Lok 50 327)
1960-1963: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1941, Fabriknummer: 26327
(seit 18.10.1960, von Lok 50 2228)
1963-1967: Lokomotivfabrik Krupp (Essen), Baujahr: 1942, Fabriknummer: 2657
(seit 21.12.1963, von Lok 50 1002[?])
1967-1971: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1942, Fabriknummer: 26643
(seit 31.03.1967, von Lok 50 1468)
1971-1974: BMMF - Böhmisch-Mährische Maschinenfabrik AG (Prag), Baujahr: 1942, Fabriknummer: 16433
(seit 10.02.1971, von Lok 50 152)
seit 1974: DWM - Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken AG (Werk Posen), Baujahr: 1942, Fabriknummer: 417
(seit 08.01.1974, von Lok 50 1909)
Verzeichnis der gekuppelten Tender:
?
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Lebenslauf - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Ablieferung:
22.01.1941
Endabnabnahme:
25.01.1941
Stationierungen und Untersuchungen:
RBD Karlsruhe: ? - ?
RBD Wien: ? - ?
RBD Oppeln: ? - ?
Bw Hamburg-Rothenburgsort: 01.07.1943 - 19.06.1944
Bw Wittenberge: 20.06.1944 - 30.11.1945
Bw Wittenberge, Kolonne 22: 01.12.1945 - 01.11.1946
Raw Stendal: 02.11.1946 - 21.12.1946 (L 3)
Bw Wittenberge: 22.12.1946 - 27.04.1947
Bw Rostock, Kolonne 22: 28.04.1947 - 12.12.1947
Bw Wustermark, Kolonne 8: 13.12.1947 - 15.04.1949
Bw Berlin-Pankow, Kolonne 3: 16.04.1949 - 06.07.1951
Bw Dresden-Friedrichstadt: 07.07.1951 - 12.09.1951
Bw Frankfurt/O. Vbf: 14.09.1951 - 03.07.1954
Bw Hagenow Land: 04.07.1954 - 20.12.1963
Bw Rostock: 21.12.1963 - 02.03.1967
Bw Wismar: 03.03.1967 - 11.05.1969
Bw Dresden: 12.05.1969 - 10.02.1971
Bw Riesa: 11.02.1971 - 21.05.1971
Bw Dresden: 22.05.1971 - 20.07.1971
Bw Reichenbach, Est Zwickau: 21.07.1971 - ?
Raw Stendal: ?.?.1976 - 03.01.1977 (L 0)
Raw Meiningen: 14.11.1977 - 28.12.1977
Raw Meiningen: 06.07.1981 - 18.08.1981 (L 6)
Raw Meiningen: 05.11.1981 - 20.11.1981
z-Stellung:
August 1978
Ausmusterung:
?
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Aktueller Status - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Stand:
September 2019
Eigentümer:
DB Museum Nürnberg, Leihgabe an Glauchauer Eisenbahnfreunde (IG 58 3047)
Standort:
08371 Glauchau (Am Schafteich 4, im ehemaligen Bw)
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand (betriebsfähig von 1979 bis 1994). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Anläßlich des Streckenjubiläums 100 Jahre Werdau - Weida erhielt die Lok im Frühjahr 1976 die großen Wagner-Windleitbleche zurück. Bereits 1979 wurde in der Einsatzstelle Zwickau eine Arbeitsgemeinschaft gegründet, welche sich zur Aufgabe machte, die Lok optisch und technisch aufzuarbeiten. Zum 1.Januar 1980 wurde die 50er dann in den Traditionspark der DR übernommen. Die letzte Fahrt unternahm die Lok am 24.September 1994, am Tag darauf lief die Kesselfrist ab. Die Lok wurde im August 2002 bei einem Rangierunfall in Chemnitz leicht beschädigt. Die Unfallschäden wurden durch die Glauchauer Eisenbahnfreunde beseitigt und die Lok erhielt anschließend eine neue Lackierung. Im Jahr 2003 wurde zwischen dem DB Museum Nürnberg und der IG 58 3047 ein Pflegevertrag abgeschlossen, der den weiteren Verbleib der Lok in Glauchau festlegt.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
Mei 25.09.1990 (L6, K7)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Quellennachweise - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Quellen in Printmedien:
EK 4/1984(83,B), em 8/1987(28,B), em 8/1988(15), EK 12/1988(48,B), em 1/1989(10,B), em 4/1989(10), em 5/1990(7), em 12/1990(13,B), EK 4/1993(48ff,B), em 6/1993(22), EK 12/1993(10,B), EKAsp 1/1994(99,B), EK 1/1994(11), EK 2/1994(10), EK 9/1994(9,B), EK 1/1995(16), LRS 160/1995(80f,B), em 1/1997(10), EK 9/2002(74f,B), EK 10/2002(33), EK 7/2004(26,B), LRS-HistTfzge 01/2008(14)
DB Museum [Hrsg.]: Lokomotiven mit Geschichte (Heel Verlag GmbH, Königswinter 2010, ISBN 978-3-86852-328-8)
Gerhard Arndt, Dieter Bäzold: Museumslokomotiven und -triebwagen in der DDR (R.v.Decker´s Verlag, Heidelberg 1986)
Quellen im Internet:
50 849 auf der Internetseite der Glauchauer Eisenbahnfreunde (IG 58 3047)
Auszug aus dem Betriebsbuch der 50 849 auf der Seite "Berliner Eisenbahnarchiv.de"
Informationen und Bilder zur 50 849 auf der Internetseite "Dampflokomotivarchiv.de"
Das Lokportrait zur 50 849 als Film von Jan Heyden auf dem Internet-Videoportal YouTube
Weitere Bilder:
Erstellt am 07.02.2012, letzte Änderung am 21.09.2019
© EMF 2012-02-07, Version 37