Güterzuglokomotive 41 271
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Lokomotivdaten - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Bezeichnungen und Eigentümer:
1940-1968: 41 271 (DRB,DB)
1968-1978: 042 271-7 (DB)
1992-?: 088 422-1 (DBAG, Verwaltungsnummer)
1978-1982: 41 271 (Stadt Rendsburg)
seit 1982: 41 271 (Rendsburger Eisenbahnfreunde e.V.)
Hersteller:
Lokomotivfabrik Borsig (Berlin), Baujahr: 1940, Fabriknummer: 14850
Umbau:
Aw Braunschweig 1958
Hersteller des Kessels:
Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1958, Fabriknummer: 29652
Hersteller des Tenders:
? (Typ 2'2' T34 Öl)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Lebenslauf - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Ablieferung:
31.01.1940
Endabnabnahme:
18.04.1940
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Osnabrück Hbf: 19.04.1940 - 26.09.1946
Aw Braunschweig: ?.09.1946 - ?.04.1948
Bw Osnabrück Hbf: 17.04.1948 - 27.09.1969
Bw Rheine: 28.09.1969 - 26.10.1977
z-Stellung:
01.08.1977
Ausmusterung:
26.10.1977
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Aktueller Status - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Stand:
Dezember 2013
Eigentümer:
REF - Rendsburger Eisenbahnfreunde e.V.
Standort:
24534 Neumünster
Zustand / Status:
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand (betriebsfähig von 1991 bis 1999). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Der Umbau auf Ölhauptfeuerung und die Ausrüstung mit einem Neubaukessel (Henschel, 1958, 29652) wurde 1958 im AW Braunschweig abgeschlossen. Die Abnahme der Umbauten erfolgte zum 28.01.1958.
Im Februar 1978 wurde die Lok von der Stadt Rendsburg gekauft. Der Magistrat der Stadt Rendsburg beschloss die Herrichtung der Lok als schleppfähiges Ausstellungsobjekt. Im August 1982 trennte sich die Stadt Rendsburg von der Lok und überließ sie dem gerade gegründeten Verein "Rendsburger EF". Durch die Erfolge im Zuge der Feierlichkeiten im Rahmen des Jubiläums 150 Jahre deutsche Eisenbahnen wurde im April 1986 die Kieler Landesregierung auf das Projekt "Wiederinbetriebnahme" aufmerksam. Trotzdem dauerte es noch weitere fünf Jahre bis die 41er wieder betriebsfähig war. Auf die im Jahr 1999 fällige Untersuchung der Lok wurde zugunsten der Inbetriebnahme der 01 1100 verzichtet. Nach Differenzen mit dem DB Museum Nürnberg musste im Sommer 2010 das Gelände in Neumünster geräumt werden, seither ist die Lok im Freien abgestellt. Im Dezember 2011 wurde die im Freien stehende Lok mit Planen abgedeckt.
Untersuchungen als Museumsfahrzeug:
24.05.1991
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Quellennachweise - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Quellen in Printmedien:
EK 6/1984(81,B), em 4/1990(13,B), EK 5/1991(17,B), LR 5/1991(34,B), EK 6/1991(15,B), em 6/1991(9,B), EK 7/1991(14,B), EKAsp 1/1994(9,B), EKAsp 1/1994(189), LRS 159/1995(90), LR 6/1998(31), em 6/1999(14), EKSp 57/2000(5,B), LRS-HistTfzge 01/2008(11), EK 4/2012(31)
Quellen im Internet:
Informationen und Bilder zur 41 271 auf der Seite der Rendsburger EF
41 271 auf der Seite "Dampflokomotivarchiv.de"
Das Lokportrait zur 41 271 als Film von Jan Heyden auf dem Internet-Videoportal YouTube
Weitere Bilder:
Erstellt am 18.12.2013, letzte Änderung am 04.02.2017
© EMF 2013-12-18